Schliffbilder von Klingen: Scandi, Sabre, Konvex & Co.

Das Schliffbild einer Klinge bestimmt deren Stabilität sowie den Lauf durch das Schnittgut. Niemand würde auf die Idee kommen Fleisch mit einer Axt zu schneiden. Gleiches gilt für die Idee Holzscheite mit einem Küchenmesser zu spalten.
Während alle Schnitt- und Hiebwerkzeuge theorethisch aus dem selben Material bestehen können, bestimmt die Klingengeometrie das Anwendungsgebiet des Werkzeuges.
Die Einsatzmöglichkeiten von Klingen bei der Holzbearbeitung sind vielfältig: Von feinen Schnitzarbeiten über das Abschlagen von Ästen bis hin zum Holzhacken können zahlreiche Arbeiten anfallen.
  • Welches Schliffbild sollte ein Outdoormesser haben?
  • Welche Schliffbilder von Klingen gibt es?
  • Worin unterscheiden sich die Schliffbilder?
Das Schliffbild der Klinge bestimmt ihren Lauf durch das Schnittgut.
Worin sich die Schliffbilder unterscheiden und für welche Arbeiten sie sich besonders eignen, erfährst Du in diesem Beitrag.
Schliffbild Klinge

Bedeutung der Klingengeometrie

Jede Klinge wird aus einem mehr oder weniger starken Flachstahl geformt. Richtung Schneide läuft die fertige Klinge ein- oder zweiseitig zu. Die Stärke der fertigen Klinge nimmt also vom Rücken hin zur Schneide ab.

Die Veränderungen in der Klingenbreite zwischen Rücken und Schneide können geometrisch beschrieben werden. Winkelveränderungen (Fasen) sowie Innen- und Außenwölbungen sind im sogenannten Schliffbild – im Querschnitt – der Klinge zu erkennen.

Messer Aufbau Bestandteile

Die Geometrie (das Schliffbild) bestimmt maßgeblich die Stabilität und den Anwendungsbereich des Werkzeuges.
Dabei gilt grundsätzlich:

Je dünner die Klinge über der Schneidkante ist, desto anfälliger ist sie gegenüber Verformungen und Brüchen. Gleichzeitig durchdringt die schmale Klinge das Schnittmaterial sehr gut.

und

Je breiter die Klinge ist, desto stabiler ist sie. Damit lassen sich zwar gefahrlos gröbere Arbeiten verrichten. Die erforderliche Kraft in das Schnittgut einzudringen ist jedoch wesentlich höher.

Eine hohe Stabilität erfordert also ein dickeres Material. Doch nur schlankes Material kann leicht und präzise durch das Schnittgut geführt werden. Daraus lässt sich ableiten, dass es keine perfekte Klingenform gibt.

Schliffbilder von Klingen

Auf der Suche nach dem vermeintlich perfekten Messer gilt es die Vorzüge und Nachteile unterschiedlicher Schliffbilder zu ergründen.
Je nach Gestaltung der Geometrie zeigen Klingenwerkzeuge ein ganz unterschiedliches Verhalten im Schnittgut. Während es manche wie Butter durchschneiden, verhaken sich andere darin oder zerfetzen die Schnittkante.

Jedes Schliffbild bedeutet die Spezifikation der Klinge für einen bestimmten Einsatzzweck.

Mit vielen Werkzeugen lassen sich unterschiedliche Arbeiten mit passablen Ergebnis erzielen. Die Frage ist nur wie lange das Werkzeug seinen Dienst erfüllt. Denn das Schliffbild hat einen Einfluss auf die Schnitthaltigkeit und die Stabilität der Klinge. Ebenso bestimmt es den Schweregrad des Nachschleifens.

Work Sharp Präzisions-Messerschärfer,…
  • Der Work Sharp Precision Adjust Messerschärfer ist ein…
  • Verstellbar, wiederholbar – Schärfwinkel kann leicht…
  • TRI-BRASIVE Stab – Schneller Index zwischen grobem…
  • V Block Clamp – abnehmbare Klemme sichert das Messer…

Die einen Schliffbilder legen ihren Fokus auf eine hohe Klingenstabilität, damit das Messer mit hohem Krafteinsatz gebraucht werden kann.
Andere verfolgen das Ziel den Widerstand der Klinge im Schnittgut möglichst gering zu halten. Es sind die Schliffbilder für Klingen mit einer hohen Schnittleistung.

Wieder andere versuchen beide Eigenschaften miteinander zu kombinieren und ein Optimum zu gestalten.

Wichtig zu wissen ist, dass ein Schliffbild und dessen geometrischen Daten keine Vorgabe sind.

Ein und dasselbe Schliffbild kann in unterschiedlichen Dimensionen (bspw. Höhe der Fase; Winkelgröße) verschiedene Eigenschaften im selben Schnittgut aufweisen.

Schliffbilder im Detail

Die Merkmale der wichtigsten Schliffbilder und deren Eignung für spezielle Arbeiten werden im folgenden näher erläutert.

Chisel-Grind

Schliffbild Chisel Grind

Beim Chisel-Grind ist eine Seite der Klinge unbearbeitet. Sie läuft Flach vom Rücken bis zur Schneide hinunter.

Die andere Seite ist einfach gefast, wobei die Fase auf beliebiger Höhe ansetzen kann. Beim Full-Chisel-Grind läuft die Seite vom Klingenrücken bis zur Schneide schräg zu.

Die Tatsache, dass nur eine Seite geschliffen ist, macht das Nachschleifen einfacherer. Hierbei ist keine Symmetrie zu beachten und lediglich der Grat von der Gegenseite abzuschleifen.

Durch den einseitigen Schliff neigt die Klinge im Schnittgut abzudriften. Ein gerader Schnitt ist damit nur schwer möglich.

Vorteile des Chisel-Grind
Leicht zu schleifen
Hohe Schneidleistung
Nachteile des Chisel-Grind
Abdriften der Klinge beim Schnitt

Typische Werkzeuge und Verwendung: Kleine und große (taktische) Messer zur Holzbearbeitung; (japanische) Küchenmesser zur Essenszubereitung

Convex-Grind

Schliffbild Konvexschliff

Beidseitig ausgewölbt verbreitert sich die Klinge beim Konvexschliff relativ früh. Obwohl er keinen abrupten Widerstand zeigt, eignet sich der Schliff nicht sonderlich zum Schneiden – mit Ausnahme von spitzwinkligen Convex-Grind.

Als einer der stabilsten Schliffe wappnet der Convex-Grind die Werkzeuge für schwere Arbeiten wie das Holzhacken. Deshalb ist er überwiegend bei Äxten und großen Messern zu finden.

Namhafte Hersteller wie Fällkniven oder Bark River setzen voll auf den Konvexschliff und überzeugen mit ihren Modellen in vielerlei Hinsicht.

Vorteile des Convex-Grind
Sehr hohe Stabilität
Schnitthaltiger Schliff
Allrounder, besonders aber für schwere Arbeiten geeignet
Nachteile des Convex-Grind
Teurer Schliff

Konvexer Schliff
Outdoor-Messer für verschiedene Aktivitäten
Bewährtes Modell

Typische Werkzeuge und Verwendung: Äxte und große Messer wie Macheten oder Kukris. Zur groben Holzarbeit bei viel Kraftaufwand, aber auch zum Schneiden.

Flat-Grind

Schliffbild Flachschliff

Der (Full-) Flat-Grind zeigt sich mit einem breiten Klingenrücken und einer dünnen Schneide im Querschnitt.
Beide Seiten laufen linear nach unten zusammen.

Das Schliffbild ist bei nahezu jedem Küchenmesser zu finden und gilt als gut schleifbarer Allrounder.

Beim Schleifen ist jedoch zu beachten, dass ein großer Materialabtrag erforderlich ist.

Die relativ tiefe Breite macht den Flat-Grind stabiler als den Hollow-Grind.
Was die Schneideigenschaften angeht, ist er ihm unterlegen, allerdings übertrifft er dafür die Schnittleistung des Sabre-Grid.

Vorteile des Flat-Grind
Ausreichende Schneideigenschaften
Ausreichend stabil für gröbere Arbeiten
Nachteile des Flat-Grind
Vorteile nur ausreichend; nicht stark ausgeprägt

Typische Werkzeuge und Anwendung: EDC-Messer, Allround-Outdoormesser, Jagdmesser zum Schneiden, Schnitzen und generelle Holzbearbeitung.

Hollow-Grind

Schliffbild Hollow Grind Hohlschliff

Beim Hollow-Grind ist die Klinge beidseitig konkav (nach innen gewölbt) eingeschliffen. Dadurch wird ein extrem schwacher Zulauf in der Breit erreicht und der Widerstand im Schnittgut gering gehalten.

Der Hollow-Grind macht eine Klinge zu einem erstklassigen Schneidewerkzeug.

Zu unterschieden sind der Sabre-Hollow und der Full-Hollow-Grind. Ersterer ist in der Abbildung zu erkennen, beim Full-Hollow ist die Klinge auf der gesamten Höhe konkav eingeschliffen.

Der Schliff bietet kaum Stabilität, weshalb Werkzeuge mit dem Hollow-Grind nicht für grobe Arbeiten geeignet sind.

Vorteile des Hollow-Grind
Geringer Widerstand; Top Schneidmesser
Einfach zu schärfen
Nachteile des Hollow-Grind
Geringe Stabilität

Typische Werkzeuge und Anwendung: Rasiermesser, Jagdmesser (zum Häuten), EDC-Messer zum Schneiden. Teilweise an Wettbewerbs-Äxten

Scandi-Grind

Schliffbild Scandigrind

Der Scandi-Grind ist ein einfasiger Schliff, der relativ weit unten ansetzt. Dadurch verbleibt der Klinge viel Material, das ihr eine hohe Stabilität verleiht.

Der robuste und günstige Schliff kann relativ einfach instand gehalten werden. Allerdings ist hier wie beim Full-Flat-Grind mit viel Materialabtrag zu rechnen um die Geometrie einzuhalten.

Die abrupt einsetzende Breite über der Schneide kann schnell zu Problemen führen. Vor allem in harten Schnittgütern neigt die Klinge mit dem Scandi-Schliff zum Verkanten.

Vorteile des Scandi-Grind
Einfach zu schleifen
Günstiger Schliff
Nachteile des Scandi-Grind
Geringe Schnitthaltigkeit

Typische Werkzeuge und Anwendung: Vielseitiges, wenn auch nicht stabiles Schliffbild von Camp- und EDC-Messern

Sabre-Grind

Schliffbild Sabregrind

Das Problem mit dem Verkanten löst der Sabre-Grind mit einer zweiten Fase. Im Prinzip handelt es sich um einen hoch angesetzten, erweiterten Scandi.

Was die Holzbearbeitung betrifft, ermöglicht der Sabre-Grid ein breites Arbeitsfeld. Klingen mit diesem Schliffbild sind ausreichend stabil, um damit hacken zu können.

Auch wenn die Schneideigenschaften zu wünschen übrig lassen, eignen sich Klingen mit einem Sabre-Schliff wunderbar für das Camp und allgemein zum Bushcraften – ein ausdauernder Allrounder.

Vorteile des Sabre-Grind
Allrounder für die Holzbearbeitung
Einfach zu schärfen
Nachteile des Sabre-Grind
Geringe Schneidleistung

Typische Werkzeuge und Anwendung: Stabiles Allroundmesser (Taktisch, Camp, Bushcraft) zum Schnitzen, groben Schneiden und Hacken.

Welches Schliffbild ist das beste?

Wer auf der Suche nach dem perfekten Messer oder allgemein dem perfekten Schliff ist, der sollte seine Absichten hinterfragen. Denn „den perfekten“ Schliff gibt es nicht.

Jeder Schliff hat in jeder Variation seine Daseinsberechtigung und eignet sich für bestimmte Zwecke besser als andere. Bei der Kaufentscheidung von Messern und Co. solltest Du daher unbedingt überlegen, welche Arbeiten Du mit dem Werkzeug in erster Linie (überwiegend) verrichten möchtest.

Im Beitrag Das beste Bushcraft Messer erfährst Du, welches Schliffbild sich für diese Aktivität eignet und Du lernst mehr über weitere, wichtige Merkmale eines guten Messers kennen.

Schliffbilder im Vergleich

Schliffbild Messer Vergleich

Vollbild

Letzte Aktualisierung am 18.05.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hinweise

Als Amazon-Partner verdiene Ich an qualifizierten Verkäufen. Bei Links, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, handelt es sich um Werbung.

Keine Cookies, nur Content: Wir bieten kostenfreie Informationen, ohne deine Daten zu sammeln. Unterstütze uns, indem du über die Produkt- und Werbelinks bei Amazon einkaufst. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten.

DER EQUIPPER

Der Equipper hilft dir dabei schnell und einfach die beste Ausrüstung für dein nächstes Outdoor-Abenteuer zu finden.
Über mehrere Filterstufen führt er dich zu der Ausrüstung, die deinen persönlichen Anforderungen und Bedürfnissen gerecht wird.

Finde das beste Tackle zum Angeln, die passende Wanderausrüstung und das perfekte Bushcraft-Gear für deine nächste Tour!

Copyright © 2024 by OutdoorEquipper.com. All rights reserved.