Jeder Tasmanian Tiger Rucksack ist ein robuster, modular erweiterbarer Outdoor-Pack, der sowohl ambitionierte Einsteiger als auch Profis begeistert. Die Modelle bieten langlebiges CORDURA®-Material, ein cleveres MOLLE-Layout und verschiedene Tragesysteme, die Lasten effizient verteilen.
Ob als leichter Daypack oder 30-Liter-Tourenrucksack – Tasmanian Tiger liefert den passenden Rucksack für die verschiedensten Outdoor Aktivitäten. Vielfältige und praxiserprobte Lösungen für Bushcraft, Survival und Trekking-Abenteuer.
In diesem Beitrag beleuchten wir die Qualitätsmerkmale und Eigenschaften drei beliebter Modelle genauer und Du erfährst, welcher Rucksack am besten zu dir passt.

Wofür eignet sich ein Rucksack von Tasmanian Tiger?
Tasmanian Tiger entwickelt seine Rucksäcke ursprünglich für den militärischen Einsatz. Heute profitieren Bushcrafter, Trekker und andere Outdoor-Fans gleichermaßen von der robusten DNA dieser Packs.
Die Rucksäcke bestehen aus widerstandsfähigem CORDURA® 700 den und bringen Laser-Cut-MOLLE oder klassische PALS-Schlaufen für nahezu grenzenlose Modularität mit. Tragesysteme wie das gepolsterte TT-Back-System oder das V2 Plus verteilen das Gewicht effizient – im Alltag, auf kurzen Ausflügen oder bei mehrtägigen Touren.
Tasmanian Tiger-Rucksäcke sind darauf ausgelegt, anspruchsvollen Outdoor-Anforderungen gerecht zu werden und einen spürbaren Mehrwert zu liefern.
Modelle wie der Modular 30 oder der Modular 45 Plus (Details siehe unten) unterstützen dich besonders auf längeren Touren. Das V2- beziehungsweise TT-Padded-Back-System sorgt für eine spürbare Entlastung. Die einstellbare Rückenlänge und die stabilen Hüftflossen verlagern das Gewicht optimal und steigern den Komfort.
Daypacks von Tasmanian Tiger wie der Essential Pack (Details siehe unten) liegen eng am Rücken und ecken dank schmaler Silhouette weder im urbanen Alltag, noch im dichten Wald bei Outdoor-Touren an. Trotz mininalem Volumen bieten diese Modelle ausreichend Platz und mit MOLLE- und Klett-Optionen sorgen sie auch auf Kurztrips für Ordnung.
Alle Rucksäcke leisten sowohl im Alltag, als auch im Gelände hervorragende Dienste – ihre Militär-Gene bedeuten Robustheit und Funktionalität auf jedem Terrain. Wer jedoch regelmäßig tourt oder lange Märsche plant, profitiert besonders von der durchdachten Modularität und den ausgeklügelten Tragesystemen, die Tasmanian Tiger von vielen Standard-Packs abheben.
Kaufberatung: Darauf solltest Du achten!
Tasmanian Tiger genießt in der Outdoor-Szene einen Ruf für kompromisslose Verarbeitung und ausgeklügelte Tragesysteme, die aus dem militärischen Bereich stammen.
Statt auf kostensparende Polyestermischungen setzt der Hersteller fast durchgehend auf CORDURA® 700 den und hochwertiges Gurtband nach Bundeswehr-Spezifikation. Das sorgt nicht nur für eine überdurchschnittliche Abrieb- und Reißfestigkeit, sondern garantiert auch Formstabilität, wenn der Rucksack bis an die Volumengrenze befüllt wird. Viele Standard-Packs anderer Marken greifen hier zu dünneren Stoffen oder sparen bei den Nähten – ein Unterschied, der sich in rauer Praxis schnell bemerkbar macht.
Kaufkriterien & Qualitätsmerkmale für Rucksäcke
Kriterium | Warum es zählt | TT-Features |
---|---|---|
Material | Bestimmt Abrieb- & Wetterfestigkeit | CORDURA® 700 den oder stärker, PU-Beschichtung |
Tragesystem | Entlastet Rücken & Schultern | TT-Padded-Back (bis 30 l), V2 Plus (ab 45 l) |
Zugriff | Schnelles Packen | 270°-Frontloader, Top-Lid oder U-Zip |
Modularität | Anpassungen für jede Tour | Laser-Cut-MOLLE außen & Klett-Panels innen |
Gewicht | Weniger ermüdend | < 2 kg für 30 l, < 3 kg für 45 l |
Hydration | Flüssigkeit on-the-go | 3-l-Bladder-Kompatibilität & Schlauchports |
Tarnung/Farbe | Umweltanpassung | Olive für Wald, Coyote für Trockengebiete |
Während viele Hersteller bei Tragesystemen auf einfache EVA-Schaum-Polster setzen, verbaut Tasmanian Tiger modulare Rückenkonzepte wie das V2 Plus-System. Dieses kombiniert vorgeformte Aluminium-Schienen mit verstellbaren Schulteransätzen, sodass sich die Rückenlänge exakt anpassen lässt – ein Vorteil, wenn du zwischen dicken Winterlayers und leichter Sommerkleidung wechselst. Bewegliche Hüftflossen entkoppeln außerdem das Gewicht effektiv vom Schulterbereich; typische Druckpunkte, die häufig nach langen Märschen auftreten, werden so deutlich reduziert.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist das konsequent durchdachte MOLLE-Layout: Tasmanian Tiger setzt häufig auf Laser-Cut-Panels mit zusätzlichem Innenklett. Dadurch kannst du Organizer-Pouches oder medizinische Einsätze nicht nur außen, sondern auch innen variabel befestigen – ein Grad an Modularität, den klassische PALS-Schlaufen allein nicht bieten. Zusammen mit robusten YKK-Reißverschlüssen entsteht so ein System, das selbst bei häufiger Umkonfiguration seine Form behält und keine Abnutzung zeigt.

Last but not least überzeugt TT mit der Detailqualität: doppelter Kantenband-Einfass, sicher vernähte Gurtbandanschlüsse und verstärkte Schlauchdurchführungen für Trinkblasen sprechen eine Sprache der Langlebigkeit.
Wer Wert auf ein langlebiges, flexibel anpassbares Packsystem legt, findet bei Tasmanian Tiger genau das Richtige.
Drei beliebte Tasmanian Tiger Modelle im Vergleich
Die drei Packs Modular Pack 30, Modular Pack 45 Plus und Essential Pack zählen zu den gefragtesten Tasmanian-Tiger-Modellen bei Bushcraftern, Trekking-Fans und anderen Outdoor-Sportlern. Sie decken ein breites Einsatzspektrum ab – vom minimalistischen Tagesrucksäcken bis zur mehrtägigen Tour mit schwerem Gepäck.
In den folgenden Abschnitten erfährst Du, wie sich die Rucksäcke im Detail unterscheiden und welcher am besten zu deinen Anforderungen und Bedürfnissen passt:
Tasmanian Tiger Modular Pack 30: Dein flexibler Wochenend-Begleiter
Der Modular Pack 30 bringt dreißig Liter Volumen mit, verteilt die Last dank TT-Padded-Back-System komfortabel und lässt sich über den 270-Grad-Frontloader komplett aufklappen. Das Innenleben besteht aus vollflächigem Klett-Panel: Organizer-Pouches, IFAK oder Kameraeinsatz – du positionierst alles, wie es dir gefällt. Außen sorgt robustes CORDURA® 700 den mit Laser-Cut-MOLLE für langlebige Modularität; ein abnehmbarer Hüftgurt lässt sich auf leichten Tagestouren als Gewicht einsparen.
Pro & Contra
- Pro: Riesiger Zugriffswinkel, vielseitiges Innenklett, 3-L-Hydration-Sleeve, Preis ≈ 180–230 €.
- Contra: Rückenbelüftung durchschnittlich, keine Regenhülle im Lieferumfang.
Kaufe den Modular Pack 30, wenn Du kurze Touren mit ein bis zwei Übernachtungen planst, bei denen Organisation und schneller Zugriff wichtiger sind als absolute Leichtigkeit. Er ist ideal, wenn dein Gesamtgepäck selten über 14 kg kommt, du aber Wert auf einen übersichtlichen Innenraum und die schnelle Übersicht über die Ausrüstung legst.
Tasmanian Tiger Modular Pack 45 Plus: Der Lastenspezialist für lange Touren
Mit 45 + 5 Liter Volumen und dem V2 Plus-Tragesystem ist der Modular Pack 45 Plus auf hohe Lasten ausgelegt. Deckelfach, Köcherfach und Hüft-Gurt lassen sich bei Bedarf abnehmen. So kannst Du die Elemente einzeln tragen oder den Rucksack für kürzere Touren verschlanken. Drei zusätzliche Klett-Taschen helfen dir bei der optimalen Organisation und zahlreiche Schlaufen sowie das Lasercut-Molle bieten dir höchste Flexibilität. Eigengewicht: 2,85 kg; Preisklasse: ca. 260–320 €.
Pro & Contra
- Pro: Traglast bis 25 kg, anpassbare Rückenlänge, Abnehmbacre Fächer und Falt-Tasche, robustes 700 den.
- Contra: Höheres Leergewicht, Packhöhe grenzwertig fürs Flug-Handgepäck.
Entscheide dich für den Modular Pack 45 Plus, wenn Du regelmäßig mehrtägige Touren mit umfangreicher und schwerer Ausrüstung planst. Sein ausgefeiltes Tragesystem spart spürbar Energie bei >15 kg Gepäck und verhindert körperliche Beschwerden. Du investierst etwas mehr Geld und Gewicht – bekommst dafür aber ein belastbares Arbeitstier, das dich auf ausdauernden Treks in keiner Situation im Stich lässt.
Tasmanian Tiger Essential Pack L: Puristischer Speed-Hiker
Der Essential Pack L ist mit 15 Liter Volumen und rund 565 g Leergewicht der Minimalist im Trio. Ein großes Hauptfach, flacher Deckel-Organizer und MOLLE-Front reichen für Regenjacke, Isomatte, Snack-Beutel und Trinkblase. Zwei Kompressionsriemen fixieren die Ladung eng am Körper – perfekt für schnelle Tagestouren oder Bike-&-Hike-Ausflüge. CORDURA® 700 den sorgt trotz Low-Weight für lange Lebensdauer; Preislich liegt das Pack zwischen 60 und 90 €.
Pro & Contra
- Pro: Ultraleicht, enganliegend, günstiger Einstiegspreis, voll kompatibel und erweiterbar dank MOLLE / PALS.
- Contra: Ein-Kammer-Design, keine interne Rahmenstruktur, begrenztes Volumen.
Der Essential Pack L ist der ideale Begleiter für dich auf kurzen Bushcraft-Touren, beim Speed-Hiking, Trail-Running und immer dann, wenn jedes Gramm zählt. Du genießt maximale Bewegungsfreiheit, verzichtest aber bewusst auf üppige Organisation. Für ultraleichte Overnighter passt ein kompressibler Sommerschlafsack und ein Mikro-Tarp hinein – mehr sollte es jedoch nicht werden.
Entscheidungsmatrix: Welches Pack passt zu Dir?
Variante | Haupteinsatz | Top-Vorteil | Größter Nachteil | Empfehlung |
---|---|---|---|---|
Daypack L | Tages-EDC | Geringes Gewicht | Kleiner Stauraum | Für Stadtabenteuer & Kurztrips |
Modular 30 | Weekend-Bushcraft | 270°-Frontloader | Belüftung mäßig | Für flexible 3-Tage-Touren |
Modular 45 Plus | Mehrtages-Tour | V2 Plus-System | Hohes Eigengewicht | Für schwere Lasten ab 15 kg |
Essential Pack | Minimal-Hike | 565 g Gesamtgewicht | Nur 15 l | Für puristische Speed-Hiker |
Praxistipps: Clever nutzen, länger Touren
#1 – Clevere Packlogik statt Chaos: Platziere schweres Equipment – Kocher, Wasserbeutel, Metallwerkzeug – direkt hinter der Rückenpolsterung und möglichst auf Hüfthöhe. Dadurch sitzt der Schwerpunkt nahe deinem Körperschwerpunkt; du sparst Kraft an langen Anstiegen und vermeidest ein kippeliges Gefühl in felsigem Gelände. Leichte, voluminöse Teile wie Schlafsack oder Outdoordecke packst du on top. Das wirkt wie ein Polster und verhindert, dass hartkantige Gegenstände von oben nachrutschen.
#2 – MOLLE-Management mit System: Viele verlieren Zeit, weil jede Klett- oder Reißverschlusstasche identisch aussieht. Nutze dünne Paracord-Zipper in drei gut unterscheidbaren Farben (z. B. Rot = Erste Hilfe, Blau = Hygiene, Grün = Feuer/Kocher). So greifst du auch im Dunkeln instinktiv zur richtigen Pouch. Einmal eingefädelt, halten die Knoten bombenfest, und du musst nichts etikettieren.
#3 – Wet-Pack-Prevention: Regenhüllen verrutschen gern, wenn du durchs Unterholz streifst. Lege stattdessen eine 30-Liter-Drybag mit Ablaufventil als “Inliner” ins Hauptfach. Selbst wenn Außengewebe und Reißverschlüsse durchweichen, bleibt der Inhalt knochentrocken. Über das Ventil lässt sich überschüssige Luft nach dem Packen herausdrücken – das spart Volumen und stabilisiert die Form.
#4 – Reißverschluss richtig bedienen: Tasmanian Tigers große Frontloader laden zum schnellen Zugriff ein. Öffne die Klappe aber stets vollständig, bevor du seitlich hineingreifst. Halbe Öffnungswinkel erzeugen Schrägzug am Reißverschluss – die Zähne verkanten, und auf Tour reparierst du das nur mühsam. Ein komplettes Auf- und wieder sorgsames Zuschließen verhindert Verschleiß und schont die Schieber.
Pflege & Lagerung
Hand aufs Herz: Du gibst gutes Geld für einen Tasmanian-Tiger-Rucksack aus, schmeißt ihn aber nach der Tour oft einfach in die Ecke? – „hält ja was aus“. Natürlich sind, die Packs sind robust, robuster als viele andere. Doch Salze (Schweiß), feiner Dreck wie Sand und UV-Licht fressen sich mit der Zeit in Reißverschlüsse, PU-Beschichtung und Gurtband. Wer hier minimal pflegt, spart langfristig echtes Geld und vermeidet ärgerliche Ausfälle. Nimm dir also nach jeder Tour fünf bis zehn Minuten für eine Kurzreinigung und einmal pro Saison etwas mehr Zeit für eine gründliche Kur. Das verlängert die Lebensdauer spürbar, verhindert nervige Materialschäden unterwegs und sorgt dafür, dass dein Rucksack auch noch in zehn Jahren gute Dienste leistet.
Sanfte Reinigung, UV-Schutz und druckfreie Lagerung sind die drei Säulen, mit denen dein Tasmanian Tiger auch nach Jahren noch aussieht und performt wie am ersten Trail-Tag.
Schnelle Feldreinigung
Noch am Lagerplatz kurz mit der Trinkflasche über Salz- oder Schlammspritzer spülen. So verhinderst du, dass feine Partikel in die Fasern einarbeiten und später wie Schmirgelpapier wirken. Ein weicher Taschenpinsel oder eine alte Zahnbürste löst festgetrocknete Erde, ohne das CORDURA® aufzurauen.
Sanfte Home-Kur statt Waschmaschinen-Tortur
Zuhause genügt ein lauwarmer Handbrause-Durchlauf. Nutze eine rückfettende Outdoor-Seife (pH-neutral, ohne optische Aufheller): Sie säubert, ohne die PU-Innenschicht auszutrocknen. Massiere Schaum mit einem Microfaserlappen ein, spüle gründlich nach und drücke den Stoff nur leicht aus – wringen schadet der Fadenstruktur.
Reißverschlüsse & Beschichtungen pflegen
Laufe nach jedem Waschgang einmal mit einer alten Zahnbürste über die Reißverschlusszähne, um Sandkörner zu entfernen. Ein Tropfen Silikon-Gleitmittel auf den Schieber sorgt für seidenweiches Öffnen. Zeigt die Innenseite der PU-Beschichtung erste matte Stellen, hilft ein dünner Auftrag von Flüssig-Nahtdichter – das stoppt weiteres Auskreiden und dichtet Nähte nach.
Richtig trocknen
Hänge den Rucksack kopfüber im Schatten auf und öffne alle Fächer. Stecke ein aufgerolltes Handtuch ins Hauptfach: Es saugt Restfeuchte und hält die Form. Sonnenhitze beschleunigt zwar das Trocknen, greift aber das PU und die Gurtbänder an – darum unbedingt UV-geschützt trocknen.
Smarte Lagerung
Verstaue das Pack leer, locker verschlossen und mit leicht geöffneter Frontklappe – so kann Restfeuchte entweichen. Ein kühler, dunkler Raum mit moderater Luftfeuchte (z. B. ein Kleiderschrank, nicht der feuchte Keller) verlängert die Lebensdauer der CORDURA®-Fasern. Lege ein paar Silica-Gel-Päckchen hinein, um Schimmelbildung vorzubeugen, und stelle sicher, dass nichts Schweres obenauf liegt, damit Polster und Rahmen nicht dauerhaft gequetscht werden.
FAQ: Tasmanian Tiger Backpacks
Welche Größe des Tasmanian Tiger Rucksacks brauche ich für ein Wochenende?
Für klassische 2-3-Tages-Touren reicht der Modular 30 mit 30 Litern völlig aus.
Ist der Tasmanian Tiger Daypack kompatibel mit Trinkblasen?
Ja, er bietet eine 3-l-Hydration-Sleeve und Schlauchdurchführung.
Wie viel wiegt der Tasmanian Tiger Rucksack mit 30 Liter?
Das Leergewicht beträgt etwa 1,65 kg.
Gibt es eine Regenhülle für den Tasmanian Tiger Daypack?
Nicht im Lieferumfang; jedoch passt die TT Raincover Small perfekt.
Kann ich den Tasmanian Tiger Rucksack 30 Liter für Flugreisen als Handgepäck nutzen?
Mit 46 × 30 × 18 cm liegt er an der Obergrenze vieler Airlines – prüfe vorher die spezifischen Bestimmungen.
Wie reinige ich den Tasmanian Tiger Daypack schnell unterwegs?
Einfach mit feuchtem Mikrofaser-Tuch abwischen; Waschmittel meiden.
Passt ein 17-Zoll-Laptop in den Tasmanian Tiger Modular Pack 30?
Ja, dank 270°-Frontloader lässt sich der Laptop zwischen Klettpanel und Rückenpolster sicher verstauen.

Fazit: Drei Tasmanian Tiger Packs für alle Fälle
Die beliebtesten Modelle von Tasmanian Tiger bieten viel und haben einiges gemeinsam. Am Ende läuft alles auf drei Fragen hinaus: Wie lang ist deine Tour? Wie viel Gewicht musst du tragen? Und wie viel Organisation brauchst du unterwegs?
- Das Modular Pack 30 deckt das klassische Wochenend-Bushcraft- oder Trekking-Szenario ab. Der Rucksack bietet genug Platz für Shelter, Kocher und Verpflegung, ohne dich mit überflüssigem Eigengewicht auszubremsen.
- Das Modular Pack 45 Plus spielt seine Stärken aus, sobald Lasten zweistellig werden: Umfassende Tourenausrüstung mit Proviant für mehrere Tage. Das V2-Plus-Tragesystem schont Rücken und Schultern, während der abnehmbare Deckel dir unterwegs Flexibilität verschafft.
- Das Essential Pack ist der Minimalist für Speed-Hiker, Tagestouren oder den urbanen Alltag. Ultraleicht, schmal und doch MOLLE-kompatibel – perfekt, wenn jedes Gramm zählt.
Was alle drei Modelle verbindet, sind militärisch inspirierte Robustheit, clevere Modularität und langlebige Materialien. Nimm dir nach jeder Tour die fünf Extra-Minuten für die Pflege, dann begleitet dich dein Tasmanian Tiger garantiert länger als die meisten Outdoor-Packs.
Schnapp dir den passenden Rucksack und starte dein nächstes Abenteuer!
- VARIABEL: Molle-Flächen Innen und Außen ermöglichen…
- ERGONOMISCH: Das gepolsterte, rückenfreundliche und…
- FLEXIBEL: Deckelfach, Köcherfach und Hüft-Gurt…
- SICHER: Die strapazierfähigen YKK-Reißverschlüsse am…
- DATEN: Abmessungen 66 x 28 x 22cm / Gewicht 2,85 kg /…
Letzte Aktualisierung am 2025-08-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API