Merino Unterwäsche ist die leise Geheimwaffe für zahlreiche Anwendungsfälle: warm, geruchsarm und überraschend vielseitig unterstützt sie Sportler und Outdoor-Enthusiasten gleichermaßen.
Doch welche Grammatur passt zu deinen Anforderungen? Vom Alltag über Trailrun bis zum Wintercamping – In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Merino Funktionswäsche richtig auswählst, welche Stoffgewichte wofür taugen und welche Passform- und Material-Details wirklich zählen.
In diesem Beitrag
1. Was ist Merino Unterwäsche?
2. Einsatzbereiche & Vorteile von Merino-Wäsche
3. Unterschiede der Grammatur: Varianten im Überblick
4. Kaufberatung für Merinowäsche
5. Wieviel Gramm muss die Merino Unterwäsche haben?
6. Empfehlungen und Einsatzbeispiele
7. Tipps aus der Praxis
8. Häufige Fragen zu Merino Unterwäsche
9. Fazit

Einordnung: Was ist Merino Unterwäsche?
Merino Unterwäsche ist Funktionswäsche aus der feinen Wolle des Merinoschafs. Sie wirkt temperaturregulierend, leitet Feuchtigkeit von der Haut weg (Dochtwirkung) und hemmt Gerüche dank ihrer Proteinstruktur von Natur aus. Als Grammatur bezeichnet man das Flächengewicht in g/m² – je höher, desto dichter und meist auch wärmer der Stoff.
Im Vergleich zu synthetischer Funktionswäsche isoliert Merino auch noch in feuchtem Zustand, kratzt bei guter Faserfeinheit kaum (z. B. 17–19,5 µm) und muss seltener gewaschen werden. Synthetik trocknet zwar oft schneller und ist robuster beim Abrieb, riecht aber dafür deutlich schneller und unangenehmer. Häufige Praxislösung: Blends (Merino mit Nylon/Polyamid/Elasthan) für Haltbarkeit und Rücktrocknung, bei gleichbleibendem Tragekomfort.
Materialübersicht:
- Merino Funktionswäsche = natürlich, geruchshemmend, komfortabel.
- Synthetik-Baselayer = sehr schnell trocknend, abriebfester, meist günstiger.
- Blends = Mischform mit balancierten Eigenschaften.
Einsatzbereiche & Vorteile von Merino-Wäsche
Merino Unterwäsche spielt ihre Stärken überall dort aus, wo Du die Kleidung lange trägst, wechselnde Intensitäten hast oder Temperatursprünge erwartest. Typische Einsatzgebiete sind Outdooraktivitäten wie Wandern oder Trekking und Sportarten wie Trailrunning. Aber auch bei mäßiger Aktivität und im Alltag nutzen viele gerne die Vorteile des besonderen Stoffes.
Typische Outdoor-Szenarien & Nutzen:
- Wandern & Trekking (3–7 Tage): geruchshemmend, weniger Wechselteile nötig.
- Trailrunning & Fastpacking: gutes Klima auf der Haut, auch bei Schweißspitzen.
- Bergsteigen & Skitour: funktioniert im Aufstieg wie in der Abfahrt, isoliert in Pausen.
- Bikepacking & Gravel: komfortabel unter Trikot / Softshell, reduziert Scheuern.
- Winter-Camping: wärmt im Schlafsack, bleibt auch leicht feucht leistungsfähig.
- Reisen/Vanlife: “mehrfach tragbar”, trocknet über Nacht, spart Gepäck.
Unterschiede der Grammatur: Varianten im Überblick
Die Grammatur (Stoffdichte in g/m²) entscheidet, wie warm, robust und schnell trocknend Deine Merino-Unterwäsche ist. Sie hat also einen großen Einfluss auf die Eigenschaften und Eignung des Stoffes für bestimmte Aktivitäten. Im Folgenden sind die Unterschiede der Grammatur kompakt erklärt – von leicht bis expeditionstauglich.
Lightweight (ca. 150–170 g/m²) Merino Wäsche
Sehr atmungsaktiv und leicht – ideal für hohe Intensität und warme Bedingungen. Trocknet zügig, trägt sich luftig unter Rucksackträgern. Als Set top für Trailrunning, Sommer-Trekking oder Hüttentouren. Nachteil: weniger robust und geringere Isolationsleistung. Unter 10 °C oft zu frisch ohne Midlayer.
Allround Merino Unterwäsche (ca. 180–250 g/m²)
Der Universal-Gewichtsbereich für die meisten Touren von Frühling bis Herbst und als Baselayer bei Winteraktivitäten mit Bewegung. Rund 200 Gramm pro Quadratmeter bieten eine gute Balance aus Wärmeleistung, Feuchtigkeitsmanagement und Haltbarkeit. Perfekt für Tageswanderungen, Bikepacking und gemäßigte Skitour-Aufstiege.
Schwere Merino Unterwäsche (Heavyweight) (mehr als 250 g/m²)
Dichter gestrickt, spürbar wärmer und windunempfindlicher. Die höhere Grammatur eignet sich für kalte Tage, niedrige Intensität oder lange Pausen. Beispielhafte Anwendungsfälle sind das Angeln, Wildlife Camping, Wintertrekking und die Jagd. Die schwere Ausführung der Merino Unterwäsche ist auch als Schlaflayer im Winter sehr beliebt. Nachteile: Trocknet etwas langsamer, kann bei intensiver Anstrengung oder Intervallen schnell warm werden.
Merino-Blends (Materialmischungen)
Blends kombinieren den Komfort und die Robustheit unterschiedlicher Stoffe. Wie auch bei anderen Kleidungsstücken wird versucht, das Beste aus beiden herauszuholen. Nylon erhöht Abriebfestigkeit und Elasthan verbessert die Passform und den Rücksprung. Die Eigenschaften der Merinowolle werden je nach Zusammensetzung weitgehend erhalten.
Merino-Blends eignen sich beispielsweise perfekt für Mehrtagestrails, Bikepacking und wenn Du nur ein Set für “alles” willst. Etwas weniger “reine” Wollhaptik, dafür langlebiger.
Kaufberatung für Merinowäsche
So findest Du dein passendes Set Merino Funktionswäsche:
- Grammatur nach Aktivität & Temperatur wählen: siehe Tabelle unten. Leicht für Hitze/Speed, schwer für Kälte/low intensity.
- Material & Mischung: 100 % Merino = maximaler Komfort/Anti-Geruch; Blends = bessere Haltbarkeit/Trocknung. Achte auf Mulesing-freie Herkunft und Zertifikate (z. B. RWS).
- Faserfeinheit (Mikron): 17–19,5 µm fühlt sich weich an. Gröbere Fasern können kratzen.
- Passform: körpernah, aber nicht einschnürend. Flachnähte, längerer Rücken, elastischer Bund.
- Komfort und Ergonomie: weiches Label (oder aufgedruckt), versetzte Schulternähte unter Rucksackträgern, Stretch für Bewegungsfreiheit.
- Haltbarkeit: verstärkte Zonen (Sattelbereich/Innenbein), Nylon-Kernspinn-Garne bei Blends, Pflegehinweise beachten.
- Pflege: 30 °C Wollwaschgang, Wollwaschmittel, kein Weichspüler, liegend trocknen. So bleibt die Form, und Geruchshemmung hält lange.
Wieviel Gramm muss die Merino Unterwäsche haben?

Grammatur (g/m²) | Klima/Intensität | Typische Nutzung |
---|---|---|
150–170 | warm / hohe Intensität | Trailrunning, Sommer-Trekking, Hütte |
180–200 | mild / gemischt | Allround, Wandern, Bikepacking |
200–220 | kühl / moderat | Allround, Herbsttouren, Skitour-Aufstieg |
230–260 | kalt / geringe Intensität | Winterwandern, Biwak, Angeln |
270–300 | sehr kalt / Pausenreich | Winterwandern, Freeride, Expedition light |
300+ | extrem kalt / Standzeiten | Expedition, Nordlicht-Camps |
Empfehlungen und Einsatzbeispiele
Set für Trailrunning & Fastpacking (150–170 g/m²)
- Warum: maximale Atmungsaktivität, geringes Gewicht.
- Geeignet für: Temperaturen > 10 °C, lange Aufstiege, schweißtreibende Etappen.
Allround-Set Wandern/Bikepacking (190–205 g/m², Blend)
- Warum: beste Balance aus Komfort, Robustheit und Geruchskontrolle.
- Geeignet für: Frühling–Herbst, Alltag, Mehrtagestouren mit leichtem Gepäck.
Warmes Allround-Set (230–260 g/m², 100 % Merino)
- Warum: spürbare Wärme, leise, sehr komfortabel.
- Geeignet für: < 5 °C, Winterwandern, moderate Skitour mit Pausen.
Expedition/Belay-Set (270–320 g/m²)
- Warum: maximale Isolation für Standzeiten.
- Highlights: dicker Strick, eventuell Knie/Elle-Besätze, hoher Kragen.
- Geeignet für: Hochwinter, Freeride, Klettern im Eis mit Sicherungsphasen.
- Achte auf: ausreichend Bewegungsfreiheit trotz Volumen.
Tipps aus der Praxis
- Starte mit der Grammatur: wähle nach Temperatur, Wind, Höhenmetern und Pausenanteil.
- Setze auf ein Set für die Passform: Sleeve und Pants sollten zusammen funktionieren (keine Kältebrücken).
- Layer clever kombinieren: dünn = +Windjacke; dick = mit aktiver Midlayer öffnen/schließen.
- Reibung minimieren: auf Flachnähte und Zwickel achten.
- Wechselstrategie: bei Mehrtagestouren ein trockenes Schlaf-Set separat halten.
- Pflege on tour: auslüften, im Schatten trocknen; nur waschen, wenn nötig.
- Nach dem Waschen: liegend trocknen, Form in feuchtem Zustand sanft richten.
FAQ: Häufige Fragen zu Merino Unterwäsche
Welche Grammatur ist Allround für Merino Unterwäsche?
Meist 180–210 g/m². Damit deckst Du Frühling bis Herbst ab und nutzt im Winter einfach Midlayer/Jacke dazu.
Warum ist Merino Unterwäsche so teuer?
Merino ist teurer, weil die Rohfaser selten und hochwertig ist und die Verarbeitung aufwendig.
Ist reines Merino oder Blend besser?
Kommt auf den Einsatz an: 100 % Merino punktet bei Komfort/Geruch, Blends gewinnen bei Haltbarkeit/Trocknung – ideal mit Rucksack oder langer Nutzung.
Kratzt Merino?
Bei feinen Fasern (≤ 19,5 µm) in der Regel kaum. Empfindliche Haut profitiert von weichen Interlock-Stoffen und nahtarmen Schnitten.
Wie oft waschen?
Weniger als Synthetik. Lüfte nach der Tour aus; wasche im Wollwaschgang 30 °C mit Wollwaschmittel, kein Weichspüler.
Fazit
Bei Merino Unterwäsche entscheidet die Grammatur über Einsatz und Komfort. 150–170 g/m² für Hitze/Speed, 190–210 g/m² als Allrounder, 230–260 g/m² und mehr für Winter & Pausen. Achte auf Passform, Flachnähte, Faserfeinheit und – je nach Anspruch – auf Blends für mehr Robustheit. Wähle dein Set nach Tourprofil, kombiniere im Zwiebelsystem und pflege es richtig – dann liefert Deine Merino Unterwäsche viele Saisons zuverlässig ab.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-03 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API